02.03.01.05 (Mitte) Ein- und auslagern von Teilen
- Laufende Nr
- 83
- SYS_1
- 02
- SYS_2
- 02.03
- SYS_3
- 02.03.01
- SYS_4
- 02.03.01.05
- ORGEINHEIT
- Verwaltung
- UNB
- Materialwesen
- AUFGFAM
- Lager
- ERAAA
- Ein- und auslagern von Teilen
- Tarifgebiet
- Mitte
- BAY
- BER
- BRB
- E 3
- BW
- 2
- Mitte
- E 2
- NRW
- EG 3
- NS
- 3
- NV
- EG 3
- SAC
- E 2
- SAH
- E 2
EA
Einlagern von Teilen / Materialien
Eingehenden Teile / Materialien überprüfen (Zählen, Wiegen, Vergleich der Identitätsnummern, etc.). Abweichungen erfassen und weitermelden. Sichtprüfungen auf eindeutig erkennbare Beschädigungen durchführen, beschädigte Teile / Chargen ins Sperrlager stellen, bzw. aussortieren. Beschädigungen weitermelden. Teile / Materialien ggf. mittels einfach zu bedienender Transportgeräte in vorgegebene Lagerorte einlagern, ggf. durch übliche Verpackung vor Beschädigung schützen. Vorgegebene Daten (z. B. Identitätsnummern, Mengen, Gewichte) erfassen.
Auslagern von Teilen / Materialien
Entsprechend Ausgangsanforderung Teile / Materialien durch einfache Feststellungen (z. B. Zählen, Wiegen, Abgleich der Identitätsnummern) zusammenstellen bzw. kommissionieren, mittels einfach zu bedienender Transportgeräte auslagern und bereitstellen. Vorgegebene Daten zu den Lagerabgängen erfassen, Bestandskontrolle durchführen, Abweichungen melden. Anfragen zu Beständen und Bewegungen beantworten, bei Inventurarbeiten mithelfen (z. B. Zählen, Wiegen). Leergut zum Abtransport bereitstellen.
BBG
Ausbildung und Erfahrungen:
Die Kenntnisse über Abläufe und Lagerorte, zur Identifizierung von Teilen / Materialien sowie über den Umgang mit Transportgeräten erfordern ein systematisches Anlernen und Übung von bis zu 6 Monaten.